Am Weiher, Film © Steffen Gottschling
Mitten im bevölkerungsdichten Hamburger Wohnviertel Eimsbüttel, liegt eine kleine grüne Oase: Am Weiher. Kaum ein Park hat so viele Bänke zum erholen wie dieser. Hier treffen sich nicht nur täglich die Eimsbüttler Nachbarn, Kinder, Jogger und Liebespaare, sondern auch Wildgänse. Jedes Jahr kommen sie wieder, um hier auf ihrer langen Reise von Norden nach Süden zu pausieren.
Genau hier begaben wir uns am 2. April 2025 von 9-18 Uhr auf poetische Spurensuche nach den bunten ODE AN DIE FREUDE Ornamenten. Wir mäanderten durch den Park, besuchten die St. Bonifatius Kirche, luden Schulklassen und Kindergartengruppen ein, trafen Eimsbüttler Künstler, schauten, lauschten, verweilten und mäanderten am Ufersaum des Weihers..
.
Gudrun Wunderlich, Alix-Karen Decker, Sophia Viziotis, St. Bonifatius Kirche
Am Weiher, Fotos © Gabriela Barbara Janocha
Gudrun Wunderlich, Elita Carstens, Sophia Viziotis,
Am Weiher, Fotos © Gabriela Barbara Janocha
Gudrun Wunderlich,
Hannes Wienert präsentierte uns seine Musikinstrumenten: Schneckenhorn (Madagaskar), Chinesische Mundorgel Sheng (17 Pfeifen), Sopransaxohpon (der Belgier Adolphe Sax),
HuLuSi – chinesische Mundorgel
Hannes Wienert, Janina Stölting, Ann Christiansen
Am Weiher, Fotos © Gabriela Barbara Janocha
Sophia Viziotis, Saskia Junggeburth, Gudrun Wunderlich,
Am Weiher, Fotos © Gabriela Barbara Janocha
Gudrun Wunderlich, Viola Livera, Sophia Viziotis,
Am Weiher, Fotos © Gabriela Barbara Janocha
Publikumsreaktionen: "Vielen Dank für den bunten Frühlingsreigen! Er passt gut in diese Osterwoche." Pfarrer Benner "Was für eine wundervolle Überraschung. Sie erhellen mir den Tag!" Dame "Ich sehe den Park, durch sie lebendiger und fröhlicher!" Dame
Rätselmärchen der Gebrüder Grimm
Drei Frauen waren in Blumen verwandelt, die auf dem Felde standen, doch deren eine durfte des Nachts in ihrem Hause sein. Da sprach sie auf eine Zeit zu ihrem Mann, als sich der Tag nahte und sie wiederum zu ihren Gespielen auf das Feld gehen und eine Blume werden mußte: „Wenn du heute vormittag kommst und mich abbrichst, werde ich erlöst und für immer bei dir bleiben,“ was dann auch geschah. Nun ist die Frage, wie sie ihr Mann erkannt habe, da die Blumen ganz gleich und ohne Unterschied waren?
Antwort: „Dieweil sie die Nacht in ihrem Haus und nicht auf dem Feld war, fiel der Tau nicht auf sie wie auf die andern zwei, wobei sie der Mann erkannte.“
Shakespeare Sonett 99
So schalt ich oft des Veilchens Übermuth:
Du kleiner Dieb! Vom Hauch der Liebsten stahl‘st
du deinen süßen Duft. Die purpurgluth,
womit du deine zarten Wangen malst,
nahmst du zu merklich aus der Liebsten Blut.
Im weiß der Lilie sah ich deine Hand,
im Majoran der Locken Herrlichkeit.
Auf Dornen furchtsam jede Rose stand,
wie rothe Scham und bleiches Herzleid.
Die Dritte nahm von beiden weiß und roth,
und fügte Deinen Athem zu dem Raub;
doch nagte rächend sie ein Wurm zu todt,
im Stolz der Jugend sank sie in den Staub.
Noch mehr der Blumen sah ich; aber keine
Die Farb und Duft nicht nahm von dir alleine.
Wenn ich liebe seh ich Sterne,
Ist‘s vorbei seh ich den Mond.
Ach, es war nur die Laterne.
Trotzdem hat es sich gelohnt.
Vanessa
Königin der Schmetterlinge
Wenn alles grünet und blüht
und aus dem Blau des Himmels Freude fällt
Will ich bei den Ersten sein
tanzend im lichten Schatten der Bäume
Will ich baden
im Glanz mit Sonnenstrahlen
und aus der Welt
die war hinaus mich wagen
Mit purpurrot und zartem Gelb
mit kräftig blauem Violett
will ich mich zum Feste kleiden
und werden wie ein Schmetterling
Ein Poesieprojekt im öffentlichen Raum:
von und mit Viola Livera (Projektleitung, Regie, Poetin),
mit Gudrun Wunderlich (Projektassistenz, Klangwerkerin, Tänzerin),
Steffen Gottschling (Kamera),
Gabriela Barbara Janocha (Foto),
Die Künstler:
Alix-Karen Decker (Gongspielerin),
Elita Carstens (Märchenerzählerin),
Hannes Wienert (Blasinstrumente),
Janina Stölting (Tanz),
Saskia Junggeburth (Schauspielerin),
und Sophia Viziotis (Hula Hoop)
Wir danken der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius
für freundliche Unterstützung
Gefördert durch den Stadtteilkulturfon Hamburg-Eimsbüttel
Projektbeschreibung - Ode an die Freude - Stufen der Poesie Ode an die Freude - Am Weiher 2025 Ode an die Freude - Jenischpark 2024 Ode an die Freude - Harburger Stadtpark 2024 Ode an die Freude - Stadtpark Winterhude 2023 Ode an die Freude - Hammerpark 2022
Anfragen und weitere Informationen
Idee und Realisierung © Viola Livera, Hamburg, seit September 2021